Dein Guide für den unvergesslichen Angelurlaub Thüringen! Alles Wissenswerte zur Welt des Angelns in Thüringen: Bleiloch, Hohenwarte, Zeulenrodaer Meer, etc.
Thüringen bietet ein sehr reichhaltiges Angebot an Angelgewässern und Fischarten, welche das Herz eines jeden Anglers höher schlagen lassen. Von den großen Talsperren, über gemütliche und idyllische Seen zu kühlen und fischreichen Mittelgebirgsbächen kannst du hier alles finden. Lerne die beliebtesten Angelgewässer, sowie die besten Übernachtungsmöglichkeiten für deinen Angelurlaub am Wasser kennen.

Ob du erfahrener Angler oder noch Anfänger beginnst, Thüringen bietet für jeden Petrijünger den passenden Spot. Begleite uns auf einer Reise durch die faszinierende Welt des Angelurlaubs in Thüringen. Bereit für dein nächstes Angelerlebnis?
Inhalte des Beitrags
Die besten Gewässer für Angelurlaube mit Übernachtungsmöglichkeiten
Der Bleiloch-Stausee
Der Bleiloch-Stausee, der zusammen mit Hohenwarte das sogenannte Thüringer Meer bildet, ist Deutschlands größte Talsperre. Mit einer Länge von 28 Kilometern, einer Fläche von 920 Hektar und einem Wasservolumen von 215 Millionen Kubikmetern schlängelt sie sich durch das Thüringer Schiefergebirge und erinnert dabei an die entlegenen Fjorde Skandinaviens. Der Bau der Talsperre begann bereits im Jahr 1926, seitdem hat sich im Gewässer ein herausragender Fischbestand entwickelt.

Der Bleiloch-Stausee ist vor allem für seine Zanderbestände bekannt, die sogar die der Hohenwarte übertreffen. Angler müssen sich auf ein oder zwei Plätze konzentrieren, die zu verschiedenen Tageszeiten intensiv befischt werden. Hechte halten sich meist flacher, während Zander eher in tieferen Gewässern anzutreffen sind. Die besten Fangzeiten können von Jahr zu Jahr variieren.
Die Durchschnittslängen von Hechten und Zandern sind beachtlich, wobei große Köder große Fische anlocken. Das Angeln auf Zander erfolgt oft in Tiefen von bis zu 15 Metern mit toten Köderfischen. Der Bestand an Karpfen und Aalen ist ebenfalls außergewöhnlich gut.

Der Zugang zum Bleiloch-Stausee ist nicht immer einfach, da viele Zufahrtswege für PKWs gesperrt sind und einige Angelplätze nur zu Fuß erreichbar sind. Es wird jedoch aktiv an der Verbesserung der Erreichbarkeit gearbeitet. Aufgrund der umfangreichen Besatzmaßnahmen des Landesanglerverbandes Thüringen e. V. gehört der Bleiloch-Stausee mittlerweile zu den fischreichsten Gewässern Deutschlands.
Du kannst Tages-, Wochen- oder Jahreskarten für das Angeln in der Talsperre erhalten. Diese sind in Fachgeschäften, auf Campingplätzen, in Tourismusinformationen oder auch online erhältlich unter: Link zu den Angelkarten.
Beliebte Unterkünfte für den Angelurlaub am Bleiloch-Stausee
Sofern du eine Unterkunft mit direktem Zugang zum Gewässer suchst, stehen dir mehrere Optionen zur Verfügung. Luxusanglern sei das Treibhouse bei Saalburg-Ebersdorf empfohlen. Eine preiswertere Alternative stellen die zahlreichen Campingplätze dar. Zwei davon möchten wir euch hier kurz vorstellen:
Der Campingplatz Kloster, umgeben von bewaldeten Höhenzügen, ist im Sommer ein beliebtes Ziel für Angler, Badegäste und Surfer gleichermaßen. Das Gewässer läuft hier flach hinein, was es ideal für Wassersportaktivitäten macht und einen idealen Urlaubsort für die gesamte Familie darstellt.

Einheimische bevorzugen diesen Ort wegen der Erfolge beim Angeln auf große Zander. Eine erfolgreiche Methode ist es, besonders in der Dämmerung mit kleinen Booten den Köderfisch weit hinauszubringen und dann vom Ufer aus zu angeln. Ein Bootsverleih steht ebenfalls zur Verfügung und bietet dir die Möglichkeit , das Gewässer ausgiebig zu erkunden und zu angeln. Aber Achtung: Angeln von motorisierten Booten darf ausschließlich im verankerten Zustand erfolgen.
Der Campingplatz Ferienpark Saaldorf befindet sich etwas abgelegener im südlichen Bereich der Talsperre und bietet eine gute Anbindung ans Gewässer mit vielversprechenden Angel-Spots. Solltest du weder Zelt noch Wohnmobil mitbringen, kein Problem: Mit den angebotenen Finnhütten bietet sich die perfekte Übernachtungsgelegenheit für Angelgruppen oder Familien.

Der Vermieter bietet außerdem spezielle Bootsvermietung und geführte Angel-Guidings an. So steht der Ausübung deines Hobbys nichts im Wege.
Das Treibhouse bei Saalburg-Ebersdorf ermöglicht Übernachtungen direkt auf dem Wasser und eigenem Steg. Ein motorisiertes Boot ist inklusive. Weitere Details erhalten Sie in unserem Beitrag:

Im Hausboot auf dem Thüringer Meer: Das „Treibhouse“
Dein Urlaub im Hausboot auf der Bleiloch Talsperre im Thüringer Meer: Ausstattung ✓ Preise ✓ Freizeitmöglichkeiten ✓ Alles…
Die Hohenwarte-Talsperre
Die Hohenwarte-Talsperre ist nach der Bleiloch-Talsperre das größte und beliebteste Gewässer in Thüringen und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 6 Quadratkilometern. Sie liegt malerisch inmitten der Thüringer Landschaft.

Egal, ob du vom Ufer aus angeln möchtest, von einem Boot aus oder sogar von speziellen Angelplattformen, die Hohenwarte-Talsperre bietet zahlreiche Möglichkeiten, dein Glück zu versuchen. Beim Angeln in der Hohenwarte-Talsperre haben sich Techniken wie Drop-Shot, Jigging und Spinnfischen oft als erfolgreich erwiesen. Probiere je nach Umständen verschiedene Methoden aus, um deinen Erfolg zu maximieren. Die Unterwasserstruktur ist vielfältig und umfasst Schlamm, Felsformationen und Wasserpflanzen. Diese bieten ideale Lebensräume und Verstecke für verschiedene Fischarten.
In der Regel sind der Frühling und der Herbst die besten Zeiten zum Angeln, wobei dies je nach Fischart variieren kann. Halte also Ausschau nach den optimalen Bedingungen für deine Lieblingsfischarten. Du findest hier eine Vielzahl von Fischarten wie Hecht, Zander, Barsch, Aal sowie verschiedene Weißfischarten wie Brassen, Rotauge und Rotfeder.

Du kannst Tages-, Wochen- oder Jahreskarten für das Angeln in der Talsperre erhalten. Diese sind in Fachgeschäften, Campingplätzen, Tourismusinformationen oder auch online erhältlich unter: Link zu den Angelkarten.
Übernachtungsmöglichkeiten für Angler an der Hohenwarte Talsperre
Unser Tipp für Camping-Muffel: Das Rollyboot Hohenwarte. Miete das Hausboot und erkunde die Hohenwarte-Talsperre ganz nach deinem Geschmack. Außerdem gibt es einige Campingplätze, welche direkt am Wasser liegen und sich sehr gut zum Angeln eignen:
- Naturcampingplatz Droschkau mit 400m Strandpassage. Die Kontaktaufnahme und Reservierungen sind über thueringen. info möglich.
- Campingplatz Neumannshof. Ein beliebter Platz am Waldrand, ebenso mit Strandabschnitt. Hier können Bungalows gemietet werden. Zur Webseite
- Campingplatz Saalthal-Alter. Landschaftlich ein wunderschön gelegener Platz in einer Bucht des Thüringer Meeres, mit guten Angelmöglichkeiten. Zur Webseite

Talsperre Zeulenroda
Die Talsperre Zeulenroda, auch Zeulenrodaer Meer genannt, erstreckt sich über eine Fläche von etwa 3,75 Quadratkilometern und liegt malerisch inmitten des Thüringer Vogtlandes. Hier findest du eine Vielzahl von Fischarten, darunter Hecht, ein guter Bestand an Zandern, Barsch, Aal, Forelle und verschiedene Weißfischarten wie Brassen, Rotauge und Rotfeder.
Erlaubnisscheine gibt es im Bio-Seehotel Zeulenroda, im Tourismuszentrum Zeulenrodaer Meer, der Ferienanlage Zeulenrodaer Meer in Zadelsdorf, sowie im Zooparadies Liane.

Übernachtungsmöglichkeiten für Angler an der Talsperre Zeulenroda
Wenn Du länger bleiben möchtest, bietet das „Bio-Seehotel Zeulenroda“ vor Ort Übernachtungsmöglichkeiten. Das ist perfekt, um dein Angelerlebnis zu verlängern und die Umgebung in Ruhe zu erkunden.
Als Geheimtipp können wir dir außerdem die Manoah Häuser empfehlen. Das ist eine Gruppe von Ferienhäusern direkt am Ufer der Talsperre Zeulenroda in Thüringen, Deutschland.

Weitere Gewässer für deinen Angelurlaub
Thüringen besitzt viele weitere Angelgewässer wie Park- oder Waldseen, Teiche, Fließgewässer wie Saale, Unstrut, Ilm, aber auch Kiesgruben und Baggerseen. Eine bemerkenswerte Menge an Gewässern wurde im Gewässerfond des Landesanglerverbandes Thüringen (LAVT) zusammengefasst, mit mehr als 50.000 Hektar Gewässerfläche. Eine übersichtliche Karte der Gewässer, darunter auch Beschreibungen, findest du auf der offiziellen Website des LAVT: Gewässerverzeichnis des LAVT.
Tageskarten starten preislich bei 15 Euro (Stand Januar 2025). Für Wochen- und Jahreskarten kannst du dich auf der Verkaufsseite des Angelkartensystems Thüringen informieren (Preise und Verkauf von Angelkarten). Diese Karten bieten Zugang zu einer Vielzahl von Gewässern in Thüringen und ermöglichen dir ein sehr abwechslungsreiches Angelerlebnis.
Gesetzliche Bestimmungen für den Angelurlaub in Thüringen
Zum Angeln sind sowohl ein Fischerei- sowie ein Erlaubnisschein erforderlich, welche von verschiedenen Stellen ausgestellt werden können, darunter zählen Angelvereine, Fischereigenossenschaften, private Webportale oder staatliche Behörden.
Der Fischereischein
Der Fischereischein ist der erste Start ins Anglerdasein und kann als eine Art „Ausweis“ verstanden werden. Bevor du überhaupt eine Angelberechtigung für Gewässer erhalten und Fische fangen darfst, musst du einen Fischereischein besitzen. Dieser ist in Deutschland Pflicht und gewährleistet, dass du dich mit den Gesetzen und Regeln zum Angeln ausreichend auskennst.
Woher bekommst du den Fischereischein?
Um den Fischereischein zu bekommen, musst du zunächst einen Vorbereitungslehrgang machen. In diesem Kurs lernst du alles Wichtige, zum Beispiel, wie man artgerecht angelt und dabei Fische und Natur schützt, sowie welche Entnahmeregeln du beachten musst. Bestehst du die anschließende Prüfung, kannst du loslegen.
Die bequemste Art, sich auf die Prüfung vorzubereiten, ist ein Onlinelehrgang. Hierbei kannst du bequem von zuhause aus lernen und sparst dir die Anreise. Informationen über zukünftig anstehende Präsenzlehrgänge und Prüfungstermine erhältst du zum Beispiel beim LAVT.
Sonderfall Urlaubsfischereischein (Vierteljahresfischereischein)
Wer erstmal nur herausfinden möchte, ob ihm das Angeln gefällt, kann einen Vierteljahresfischereischein beantragen. Dieser berechtigt zum Angeln für einen Zeitraum von drei Monaten mit einer Friedfischrute.
Den Vierteljahresfischereischein erhältst du gegen eine kleine Gebühr von 25,00 € (Stand 2025) bei der Gemeinde, in welcher du angeln möchtest. Um die Kontaktdaten zur Beantragung des Fischereischeins zu ermitteln, eignet sich der Zuständigkeitsfinder des Freistaats Thüringen. Hier kannst du nach der zuständigen Behörde deiner lokalen Gemeinde suchen.
Erlaubnisscheine
Für die Ausübung der Angelfischerei werden sogenannte Erlaubnisscheine vorausgesetzt. Diese erhältst du bei Angelvereinen, in Angelgeschäften, auf Campingplätzen, in Tourismusinformationen oder bei Online-Anbietern wie Fiskado. Für einen meist geringen Beitrag ab 10,00 € kannst du Tages-, Wochen- oder auch Jahreskarten erwerben. Nun steht dem Angeln nichts mehr im Wege, also nichts wie los ans Wasser! 😉
Schonzeiten und Mindestmaße
Es gelten Schonzeiten für bestimmte Fischarten, während denen das Angeln untersagt ist, um den Fortbestand der Populationen zu sichern. Zudem müssen gefangene Fische bestimmte Mindestmaße erreichen, um entnommen werden zu dürfen. Eine Übersicht zu den Regeln für die Hauptfischarten des Jahres 2025 findest du in der folgenden Tabelle. Gesetze können sich aber regelmäßig ändern, darum empfehlen wir im Zweifelsfall die Thüringer Fischereiverordnung einzusehen.
Fischart | Mindestmaß (in cm) | Geschont (von – bis) |
---|---|---|
Aal | 50 | Jan – Feb |
Äsche | 35 | Feb – Mai |
Bachforelle | 30 | Jan – Mär |
Barbe | 40 | Apr – Aug |
Döbel | 20 | – |
Hasel | 20 | Apr – Mai |
Hecht | 50 | Feb – Apr |
Karausche | 15 | Apr – Mai |
Karpfen | 35 | – |
Quappe | 30 | Jan – Mär |
Rotfeder | 15 | – |
Schleie | 25 | – |
Wels | 50 | – |
Zander | 45 | Apr – Mai |
Die oben dargestellte Liste stellt lediglich die Mindeststandards dar. Andere Arten können ganzjährig geschont sein. Häufig legen Vereine bei starkem Angeldruck strengere Regeln in einer eigenen Gewässerverordnung fest. Diese und sonstige Bestimmungen wie Einschränkungen zum Angelgerät oder Köderverbote sind meist auf dem Erlaubnisschein für das jeweilige Gewässer abgedruckt.
Die Einhaltung dieser Regeln ist entscheidend für den Schutz der Fischbestände und die Erhaltung der natürlichen Gewässer in Thüringen. Angler sollten sich daher vor ihrem Ausflug über die aktuellen Bestimmungen informieren und diese respektieren, um die Vielfalt der heimischen Fischpopulationen langfristig zu erhalten.
Weitere Unterkünfte für deinen Angelurlaub
Thüringen hat neben den bereits genannten Gewässern und Übernachtungsmöglichkeiten noch viele weitere Spots zu bieten. Hier sind einige weitere Unterkünfte mit Angelmöglichkeit in Thüringen:

Die Schwimmenden Hütten auf dem Alperstedter See
Die Alperstedter See Hütten: Ausstattung, Preise, Lage und Freizeitaktivitäten. Über die besondere Unterkunft „Schwimmende Hütten“ am malerischen Alperstedter…

Die Chalets am Zeulenrodaer Meer
In den modernen und liebevoll eingerichteten Naturhäusern findest du alles, was du brauchst, um deine Zeit am See…

Rollyboot: Übernachte im Hausboot auf dem Thüringer Meer
Das mobile Hausboot auf der Hohenwarte – Urlaub auf dem Thüringer Meer: Ausstattung ✓ Preise ✓ Freizeitmöglichkeiten ✓…

Im Hausboot auf dem Thüringer Meer: Das „Treibhouse“
Dein Urlaub im Hausboot auf der Bleiloch Talsperre im Thüringer Meer: Ausstattung ✓ Preise ✓ Freizeitmöglichkeiten ✓ Alles…

Übernachtung im Fass am Pahnaer See
Alles zur Übernachtung im Schlaffass von See-Camping Altenburg-Pahna: Ausstattung, Preise, Tipps und Freizeitmöglichkeiten.

Alperstedter See: Tipps, Aktivitäten, Gastronomie und Unterkünfte 2025
Alles Wichtige zu Freizeitangeboten Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten rund um den Alperstedter See, auch bekannt als „Lago di Alpi“.…
Fazit: Der Unvergessliche Angelurlaub in Thüringen
Nachdem wir die faszinierende Welt des Angelns am Thüringer Meer und anderen Gewässern in Thüringen erkundet haben, ist es an der Zeit, unsere Reise zusammenzufassen und einen Blick auf die wichtigsten Tipps und Informationen zu werfen.
Thüringen bietet nicht nur eine reiche Vielfalt an Fischarten und atemberaubenden Landschaften, sondern auch eine Vielzahl von Möglichkeiten für einen unvergesslichen Angelurlaub am See. Von den klaren Gewässern des Bleiloch-Stausees bis hin zu den idyllischen Ufern der Hohenwarte-Talsperre und der Talsperre Zeulenroda – Angler finden hier ihr Paradies.
Wichtige Tipps wie die besten Fangzeiten, Angeltechniken und Unterkunftsmöglichkeiten wurden vorgestellt, um sicherzustellen, dass dein Angelurlaub in Thüringen zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Egal, ob du ein erfahrener Angler bist oder gerade erst anfängst, dieses malerische Bundesland bietet für jeden etwas.
Wir ermutigen dich daher, deinen nächsten Angelurlaub in Thüringen zu planen und die Schönheit und Vielfalt der Natur zu entdecken. Tauche ein in die ruhigen Gewässer, umgeben von grünen Wäldern und malerischen Landschaften, und erlebe die Magie des Angelns in einer der schönsten Regionen Deutschlands.
Bereit für dein nächstes Abenteuer? Packe deine Angelrute ein und mach dich bereit für unvergessliche Momente am See in Thüringen – wo das Angeln mehr als nur ein Hobby ist, sondern eine Leidenschaft und eine Verbindung zur Natur. Petri Heil!